Bärbel und Sascha Grosser GbR
Postfach 3 | D-59395 Olfen

Telefon: +49 25952126357
Mobil: +49 1608539588 (S.G.)
Mobil: +49 1608539620 (B.G.)

Email: info@grosser.nrw

Qualität / QM

In Bezug auf unsere Projekte, oder auf Aktionen, bei denen wir beteiligt waren, hatten wir bislang mit unzähligen Kindern und Jugendlichen von mehr als 50 Schulen, Vereinen und Gruppen, sowie mit mindestens ebenso vielen Erwachsenen zu tun. Unser Anspruch war und ist dabei, dass wir jede dieser Begegnungen. jede Aktion und jedes Projekt organisatorisch professionell, fachlich versiert, und menschlich wertschätzend gestalten. Dazu bedarf es entsprechender persönlicher Kompetenzen und betrieblicher Prozesse, die wir in regelmäßigen Abständen einer Selbstreflexion und Optimiertung unterziehen. Unsere Bildungsangebote evaluieren wir ebenfalls regelmäßig, um ihre Qualität zu sichern und kontinuierlich zu verbessern. Wir holen Feedback von den Teilnehmenden ein und berücksichtigen ihre Anregungen. Eine Auditierung mit QM-Zertifizierung ist angestrebt.

Unser Leitbild

Wir sind ein/e Bildungsanbieter:in, der/die sich grundsätzlich der ganzheitlichen und praxisorientierten natur-, umwelt- und erlebnispädagogischen Bildung verschrieben hat. Unser Ziel ist es, Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen, Wissen und Kompetenzen zu erweitern. 

Wir bespielen außerschulische und schulische Lernorte, Natur- und Erlebnisräume mit qualitativen (SDG4) Bildungsangeboten und spannenden Freizeitaktionen und bringen Menschen (vorwiegend Kinder und Jugendliche) in direkten Kontakt mit der Natur, mit besonderen Erlebnissen, mit sich selbst und miteinander.

Darüber hinaus unterstützen wir auch die Ziele und Arbeit der regionalen Jugendhilfe und sozialen Jugendarbeit.

Persönlich fühlen wir uns grundlegend dem christlichen Menschenbild und den Werten des Evangeliums verpflichtet (Liebe, Vergebung, Barmherzigkeit, Gerechtigkeit, Demut).

Für den interreligiösen Dialog sind wir stets offen.

Pädagogische Grundsätze

Pädagogische Grundhaltung: Zu unserer pädagogischen Grundhaltung zählen Empathie, Akzeptanz und Kongruenz.

Lernende im Mittelpunkt: Wir gestalten unsere Bildungsangebote so, dass die individuellen Bedürfnisse, Interessen und Lernstile der Teilnehmenden berücksichtigt werden. Die Teilnehmenden sollen sich dabei wohlfühlen und Geborgenheit erfahren. Sie sollen lernen, sich in der Gruppe zu entfalten, sich zu integrieren und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Das Erlangen von Kritik- und Entscheidungsfähigkeit ist genau so im Fokus, wie es zu lernen, problemlösend zu denken. 

Kompetenzorientierung: Wir fokussieren uns auf den Erwerb von praxisrelevanten Kompetenzen mit Themenbezug, die den Teilnehmenden helfen, Wissen zu erweitern und Ziele zu erreichen.

Aktivierendes Lernen: Wir setzen auf interaktive und teilnehmer:innenzentrierte Methoden, die das aktive Lernen und die Zusammenarbeit fördern.

Inklusion und Vielfalt: Wir schaffen ein offenes und wertschätzendes Lernumfeld, in dem alle Teilnehmenden gleiche Chancen haben.

 

Methoden

Wir setzen auf eine Vielzahl an Methoden, die das aktive Lernen und Erleben fördern, wie z.B. 

  • Gruppenarbeit
  • forschendes Entdecken
  • praktische Versuche
  • Feldbeobachtungen
  • kreatives Gestalten
  • sportliche Interaktionen
  • Projektarbeit
  • Fallstudien
  • Rollenspiele
  • Storytelling

In der Seminararbeit nutzen wir neben den üblichen Materialien (Flipchart, Whiteboard, Kartensätze, etc.) auch vielfältige moderne Medien, Geräte und Technologien (z.B. Messgeräte, Mikroskope, Tablet-PC, Ferngläser, Versuchsaufbauten, etc.), um den Lernprozess abwechslungsreich, anschaulich, greifbar und interaktiv zu gestalten.

Fortbildungen

Alle Beteiligten, unser gesamtes Team, sowie zugebuchte Referent:innen verfügen über fundierte fachliche pädagogische Kompetenzen, Trainings, Aus- und Fortbildungen in den jeweils projektbezogenen Themenfeldern - schwerpunktmäßig aber in den Bereichen

  • Erlebnispädagogik
  • Natur- und Umweltpädagogik
  • Kommunikation, Team, Gruppe

Darüber hinaus nehmen wir als Betrieb mehrmals im Jahr an ergänzenden Schulungen und Unterweisungen teil und gestalten hausinterne Workshops, damit insbesondere ein qualifizierter Umgang mit den Teilnehmenden und eine Vertiefung von Seminarthemen erfolgen kann.

Aktuelle fachliche Kursteilnahmen in den letzten Monaten:

  • Workshop "Naturliebe und Menschenhass: Rechte Ideologien in Umweltbildung und BNE" (Lightningtalk u. BNE Labor) 09/2024.
  • "Die Zoopädagogik des Allwetterzoos Münster stellt sich vor" (BNE Labor, Exkursion ), 09/2024.
  • Workshop "Außerschulisches Lernen als Chance für eine hochwertige Bildung" (BNE Labor), 09/2024.
  • "Handlungsorientierte BNE-Projektarbeit und echte Partizipation - Förderung von Selbstwirksamkeit und Zukunftskompetenzen" (BNE Labor), 09/2024.
  • "Multiplikator:innen-Schulung Umweltbildung und Rechtsextremismus" (Natur- und Umweltschutzakademie NRW), 10/2024.
  • "Organisation internationaler Jugendbegegnungen" (oncampus, TH Lübeck), 12/2024.
  • "NaDi - Wegweiser zur Nachhaltigkeit" (oncampus, TH Lübeck), 12/2024.
  • "Diversity Management in sozialen Organisationen" (Technische Hochschule Rosenheim, open vhB), 01/2025.
  • "Resilienz auf individueller und kollektiver Ebene" (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, open vhB), 02/2025.
  • "Grundlagen der Migration" sowie "Migrantengruppen und Integrationspraxis" (Technische Hochschule Regensburg, open vhB), 02/2025.
  • "Teilhabeassistenz in Kita und Schule" (Technische Hochschule Rosenheim, open vhB), 03/2025
  • "Politische Partizipation - Grundlagen der Teilhabe" (Technische Hochschule Regensburg, open vhB), 05/2025

Kommunikation

Bei unseren Einsätzen gestalten wir unsere Kommunikation und das Miteinander stets auf Augenhöhe, respektvoll, offenherzig, beteiligend und gewaltfrei, so dass ein entspannter kommunikativer Raum zur Entfaltung von Partizipations- und Demokratiekompetenzen entstehen kann. Wir legen Wert auf eine offene und wertschätzende Kommunikationskultur, in der die Teilnehmenden ihre Fragen und Ideen einbringen können. Außerdem legen wir Wert auf einen achtsamen Umgang mit uns selbst, mit unserem Gegenüber, mit Natur und Umwelt.

Prävention und Sicherheit

Was den besonderen Schutz und die Sicherheit der Teilnehmenden unserer Projekte betrifft, so arbeiten wir selbstverständlich immer mit aktuell gültigem Nachweis über ein Führungszeugnis ohne Eintrag. Ebenso werden folgende Schulungen von uns in regelmäßigen Abständen aktualisiert :

  • Schulung zu Kindeswohl und Prävention sexualisierter Gewalt
  • Grundlagenschulung Kindeswohl im Blick
  • Fortbildung zum Schutz von Schüler:innen vor sexuellem Missbrauch
  • Erste Hilfe Ausbildung für betriebliche Ersthelfende
  • Schulung Psychische Erste Hilfe
  • Schulung zum Umgang mit Traumatisierten
  • Schulung zu Interkultureller Kompetenz, interreligiöser Bildung und interkultureller Öffnung

Antidiskriminierung

Wir engagieren uns für Vielfalt und Inklusion, deshalb verpflichten wir uns zu einem Arbeits- und Projektumweld, das von Respekt, Wertschätzung und Chancengleichheit geprägt ist. Wir erkennen die Vielfalt unseres Teams und der Teilnehmenden als Stärke und sind davon überzeugt, dass unterschiedliche Perspektiven und Hintergründe zu persönlichem Wachstum, Innovation und Erfolg beitragen.

Null Toleranz für Diskriminierung: Wir dulden keinerlei Form von Diskriminierung aufgrund von geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Identität oder anderer Merkmale.

Gleichbehandlung: Wir gewährleisten, dass alle Mitwirkenden und Teilnehmenden gleichberechtigte Chancen erhalten, unabhängig von ihren individuellen Unterschieden.

Inklusion: Wir schaffen ein Aktionsumfeld, in dem sich alle Mitwirkenden und Teilnehmenden einbezogen fühlen und ihre Potenziale voll entfalten können.

Verantwortung: Wir übernehmen Verantwortung für die Umsetzung unserer Antidiskriminierungsrichtlinien und setzen uns aktiv für die Beseitigung von Diskriminierung ein.

Nachhaltigkeit

Als überzeugte/r Akteur:in im Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW (BNE) sind wir motiviert, neben unseren allgemeinen Angeboten und den vermittelten Lerninhalten auch unsere eigenen betrieblichen Prozesse einer Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit im Sinne von BNE anzupassen. Wir sind bestrebt, unser Handeln klimaneutral zu gestalten und bei Erfordernis auch ausgleichende Kompensation zu betreiben. Darüber hinaus beteiligen wir uns finanziell und aktiv an regionalen Klima-, Arten-, Natur- und Umweltschutzprojekten sowie Demokratieinitiativen.

>300

Projekte

...unterschiedlichster Art, haben wir bereits unterstützt, begleitet oder verantwortlich gestaltet.

>125 Mio.

Klicks

...auf unsere Bild- und Text-Beiträge, können wir an verschiedenen Orten im Internet verzeichnen.

>3.500

Begegnungen

...mit den unterschiedlichsten Menschen haben wir nun schon in unseren Projekten gehabt.

Referenzen

Diese Liste gibt eine Rückschau auf bisher geleistete Aktionen, Projekte, bzw. Projektbeteiligungen der letzten Zeit.
Die Auflistung ist nicht vollständig und auch nicht abschließend, sie wird nur rudimentär geführt und dient lediglich einer groben Übersicht unseres Einsatz- und Tätigkeitsportfolios. Alle genannten Projekte lassen sich selbstverständlich konkret darstellen und belegen - Rückfragen dazu beantworten wir Euch gerne.
 


Bildungseinrichtungen, Schulen, OGS, Kirchen, Vereine, Institutionen

  • Jugendbildungsstätte Gilwell St. Ludger, Haltern am See
    Maßnahmen: Durchführung eines Werktages "Naturpädagogik" für das pädagogische Honorarteam der Bildungsstätte. Durchführung von mehreren naturpädagogischen Projekttagen (sog. offene Angebote für Kinder der Region) "Walderlebnistage", "Feuerkompetenztrainings", "Spinnen- und Insekten-Exkursionen", "Mikroskopführerschein", etc. Kooperationspartnerschaft Natur- und Umweltbildung / fachliche Begleitung der Bildungsstätte bei der Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Durchführung bzw. Teaming von insgesamt über 40 mehrtägigen Klassenfahrten mit erlebnispädagogischem / naturpädagogischem Programm 

    u.a. für die folgenden Schulen: 

    - Pleisterschule, Münster 
    - St. Marienschule, Appelhülsen 
    - Thomas-Morus-Grundschule, Münster 
    - Meisenburgschule, Essen 
    - Marienschule, Heiden 
    - Anna-Katharina-Emmerick-Schule, Dülmen 
    - Kardinal-von-Galen-Schule, Waltrop 
    - Remigiusschule, Borken 
    - Hermannschule, Münster 
    - Grundschule an der Sandstraße, Gelsenkirchen 
    - Willy-Brandt-Schule, Herten 
    - Gertrud Bäumer Realschule, Gelsenkirchen 
    - Hildegardisschule, Münster 
    - Missionsgymnasium St. Antonius, Bardel 
    - St. Laurentiusschule, Wuppertal 
    - Heinrich-Heine-Gymnasium, Bottrop 
    - Urbanusschule, Dorsten 
    - Marienschule, Dülmen 
    - Fridtjof-Nansen-Realschule, Dortmund 
    - St.-Bernhard-Schule, Bocholt 
    - Käthe Kollwitz Schule, Marl 
    - Ludgerischule, Lüdinghausen 
    - Hohenzollern Grundschule, Recklinghausen 
    - Kreuzschule, Coesfeld 
    - GGS Filchnerstraße, Mülheim 
    - Freiherr-vom-Stein-Realschule, Coesfeld 
    - Gymnasium Wolbeck, Münster 
    - Grundschule "Auf den Äckern", Selm 
    - Lambertus-Grundschule, Davensberg 
    - Elisabethschule, Osnabrück 
    - Antonius Grundschule, Reken 
    - Wartburg-Grundschule, Münster 
    - GSV Ludgerusschule, Bocholt
     
  • Diverse Schulen der Region; 
    Schule am Freibad - Städtische Gemeinschaftsgrundschule Lünen-Brambauer
    Maßnahmen: Durchführung eines zweitägigen "Anti-Gewalt-Schulprojektes für Schüler:innen des 3. Schuljahres".
    Fun-Fact und Blick in die Vergangenheit: Mit dieser ersten, selbständigen Aktion startete am 17. Januar 2002 das Interesse und Engagement, mit Schulklassen zusammen zu arbeiten. Damals fast ausschließlich in der seilunterstützten Erlebnispädagogik (Klettern, Seilbrücken bauen, Abseilen, etc.) unterwegs, hatten wir (ein tolles Team von zwei guten Kumpels: Timon und Sascha unter dem Label "CLIMB EVERYTHING") nach dem Projekt für die Grundschule in Lünen-Brambauer noch für die damalige Hauptschule in Selm-Bork eine Boulderwand konzipert, gebaut und die dortigen Lehrkräfte eingewiesen, eine Ausbildung von Kletterwandbetreuenden bei den Sportlehrer:innen der Sportbildungsstätte am Polizeiausbildungsinstitut Selm durchgeführt und einige Jahre lang mitverantwortlich die seilunterstützte Erlebnispädagogik und das Klettertraining in der Kletterhalle "Ars Vivendi", Dortmund geleitet. Hach, es ist doch echt spannend, auf diese allerersten Projekte zurück zu schauen, auch wenn der anschließende Berufs- und Lebensweg über einige Jahre dann doch noch etwas anders verlaufen sollte :-) - aber das ist eine ganz andere Story...
     
  • Katholische Kirchengemeinde St. Vitus, Olfen (Arbeitsbereich Stadtranderholung)
    Maßnahmen: Durchführung mehrerer naturpädagogischer Aktionstage (Sommerferienprogramm "Walderlebnistag", Herbstferienprogramm "Wassererlebnistag", etc.), Durchführung einer mehrtägigen erlebnispädagogischen Sommerferienaktion "Waldräuber:innen". Durchführung einer mehrtägigen erlebnispädagogischen Sommerferienaktion "Agent:innen-Camp".
     
  • Katholische Kirchengemeinde St. Sixtus, Haltern (Freundeskreis Annaberg, Team Pilgereinkehrstätte)
    Maßnahmen: Durchführung mehrerer familienorientierter Natur-Erlebnis-Aktionen auf dem Annaberg in Haltern am See. Durchführung einer christlich-spirituellen Waldwanderung (Waldbaden) als Aktion zur Sommerkirche 2025.
     
  • Stiftung Help and Hope - Gut Königsmühle, Dortmund
    Maßnahmen: Durchführung einer mehrtägigen Fortbildung "Naturpädagogik" für das pädagogische Team der Stiftung.
     
  • Deutsche Pfadfinder*innenschaft Sankt Georg (DPSG) im Bistum Münster
    Maßnahmen: Durchführung einer mehrtägigen Fortbildung "Waldpädagogik / Naturpädagogik für Leitende Pfadfinder*innen"
     
  • IG Natur-, Umwelt-, Erlebnispädagogik Ruhrgebiet und Münsterland
    Maßnahmen: Durchführung mehrerer entomologischen und arachnologischen Exkursionen, Gestaltung einiger erlebnispädagogischer Fortbildung mit Bezug zum Naturraum, Organisation von mehreren Methoden-Trainings in der Natur- und Umweltpädagogik, Durchführung von mehreren Kletter-Workshops (seilunterstützte Erlebnispädagogik).
     
  • Überkonfessionelles Projekt "Walk And Pray"
    Maßnahmen: Organisation und Durchführung mehrerer Gebets- und Pilgerwanderungen auf Abschnitten des westfälischen Jakobsweges und in Naturschutzgebieten der Regionen Ruhrgebiet und Münsterland. Veranstaltung von verschiedenen Gebetstreffen.
     
  • Elternnetzwerke Münsterland und Ruhrgebiet, offene Angebote
    Maßnahmen: Durchführung diverser naturkundlicher Wanderungen für Familien, Aktionstage für Kinder, Ausflüge, Bildungs- und Erlebnisprojekte an verschiedenen Stellen im Münsterland und Ruhrgebiet. In den Elternnetzwerken sind mittlerweile mehr als 450 Familien mit über 720 Kindern im Alter zwischen 6 und 12 Jahren gelistet.

 

Institutionen, Betriebe, Gruppen, Vereine (ausschließlich Dienstleistungen)

  • REMEX GmbH Regionalverwaltung Westfalen-Ruhr, Recklinghausen
    Maßnahmen: Mehrere Einsätze / Projekttage - Dienstleistung zur Natur-Raum-Dokumentation, Flächendokumentation an einem Standort.
     
  • Selbstverlag GROX.MEDIA, Olfen
    Maßnahmen: Verlags-Dienstleistung zum Selfpublishing im Themenbereich Natur- und Heimatkunde sowie Natur- und Umweltpädagogik.
     
  • Bürgerenergie LippeKraft eG, Olfen
    Maßnahmen: Verlags-Dienstleistung, Fotos/Dokumentation zur Öffentlichkeitsarbeit
     
  • WMD Service GmbH, Dortmund
    Maßnahmen: Soziale Dienstleistungen, mehr als Einsätze
     
  • Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), Kreisverband Münster
    Maßnahmen: Dienstleistung, Dokumentation/Fotos für Öffentlichkeitsarbeit.
     
  • Bündnis 90/Die Grünen, Ortsverband Olfen
    Maßnahmen: Dienstleistung, Dokumentation/Fotos für Öffentlichkeitsarbeit.
     
  • Extinction Rebellion, Klimagerechtigkeitsgruppe Münster
    Maßnahmen: Dienstleistung, Dokumentation/Fotos für Öffentlichkeitsarbeit.
     
  • Div. Gruppen der Umwelt-, Klima- Menschen- und Tierrechtebewegung
    Maßnahmen: Dienstleistung, Dokumentation/Fotos für Öffentlichkeitsarbeit.
     
  • Olfener Aktionsbündnis für Menschenrechte und Demokratie
    Maßnahmen: Dienstleistung, Dokumentation/Fotos für Öffentlichkeitsarbeit.
     
  • Soziale, kulturelle, politische Magazine und Onlineangebote
    Maßnahmen: Nutzung unserer unter Creative Commons Lizenz bereitgestellten Fotos u.a. bei:
    - Klimareporter - Onlinemagazin
    - Untergrundblättle - Onlinemagazin
    - Senioren in Haltern am See - Onlinemagazin
    - Kinderweltreise - Pädagogisches Onlineangebot für Kinder
    - Kreisstadt Mettmann, Onlineportal
    - Heimat- und Geschichtsverein Altrip e.V. - Onlineseite
    ...und, und, und.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.