Themen und Module für Schule und Gruppe
Die folgenden Themen und Module bieten wir für Schulklassen und Gruppen an und können diese direkt bei Euch vor Ort oder an einem unserer Seminarstandorte durchführen. Grundsätzlich werden unsere Modulinhalte in Kombination und mit einem Fokus auf die "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" vermittelt, in natur-, umwelt- und erlebnispädagogischer Methodik und qualitativ im Sinne unseres QM gestaltet. Sämtliche Module werden individuell auf Eure Klassen- oder Gruppenansprüche angepasst. Zum zeitlichen Rahmen, fachlichen Inhalt, zu den Methoden aber auch zur Finanzierbarkeit bzw. zu Fördermöglichkeiten beraten wir Euch gerne.
Natur und Umwelt
In den Modulen der Umweltbildung zielen wir darauf ab, ein Bewusstsein für die Umwelt und die Auswirkungen menschlichen Handelns zu schaffen und um einen verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu fördern. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Wissen, sondern auch um die Entwicklung von entsprechenden Handlungskompetenzen und einer positiven Beziehung zur Natur.
BNE erweitert auch hier die traditionelle Umweltbildung, indem sie ökologische, ökonomische und soziale Dimensionen miteinander verknüpft und die Lernenden befähigt, lokale und globale Herausforderungen zu verstehen und aktiv an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft mitzuwirken.
Unsere Themen:
1. Natur- und Artenvielfalt:
- Lebensräume:
Wälder, Wiesen, Gewässer, Städte - Tiere und Pflanzen:
Kennenlernen einheimischer Arten, Bedeutung der Artenvielfalt, bedrohte Arten und Artenschutz. - Ökosysteme:
Verständnis von ökologischen Kreisläufen, Nahrungsnetzen und den Funktionen von Ökosystemen. - Naturerfahrungen:
Direkte Begegnung mit der Natur, Sinneserfahrungen, Wertschätzung der natürlichen Schönheit.
2. Klimawandel und Energie:
- Ursachen und Folgen des Klimawandels:
Treibhauseffekt, globale Erwärmung, Wetterextreme. - Erneuerbare Energien:
Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft, Geothermie. - Klimaschutzmaßnahmen:
Persönliche und gesamtgesellschaftliche Beiträge zum Klimaschutz.
3. Resourcenschutz und Nachhaltigkeit:
- Umgang mit Rohstoffen:
Endlichkeit der Ressourcen, Kreislaufwirtschaft, Upcycling, Recycling. - Wasser:
Bedeutung von Wasser als Ressource, Wasserkreislauf, Gewässerschutz, Trinkwasser. - Boden:
Bodenerosion, Bodenschutz, Bedeutung des Bodens als Lebensgrundlage - Abfallvermeidung und Mülltrennung:
Reduzierung des Müllaufkommens, ordnungsgemäße Entsorgung. - Nachhaltiger Konsum:
Bewusste Kaufentscheidungen, regionale und saisonale Produkte, fairer Handel.
4. Ernährung und Landwirtschaft:
- Gesunde und nachhaltige Ernährung: Vegetarische/vegane Ernährung, Bio-Produkte.
- Regionale und saisonale Produkte:
Vorteile für Umwelt und Gesundheit. - Landwirtschaftliche Produktionsweisen:
Konventionelle vs. ökologische Landwirtschaft, Auswirkungen auf Umwelt und Tierwohl. - Lebensmittelverschwendung:
Ursachen und Vermeidung.
5. Mobilität:
- Umweltfreundliche Verkehrsmittel:
Fahrrad, öffentliche Verkehrsmittel, Elektromobilität. - Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt:
Luftverschmutzung, Lärm, Flächenverbrauch.
6. Gesellschaftliche und politische Aspekte:
- Globale Zusammenhänge:
Auswirkungen unseres Handelns auf andere Regionen der Welt (z.B. Rohstoffgewinnung, Lieferketten). - Umweltgerechtigkeit:
Verteilung von Umweltlasten und -nutzen. - Beteiligung und Partizipation:
Möglichkeiten, sich für den Umweltschutz einzusetzen (z.B. in Vereinen, Initiativen). - Politische Entscheidungen:
Einflussnahme und umweltpolitische Maßnahmen.
7. Gesundheit und Wohlbefinden:
- Umwelt und Gesundheit:
Auswirkungen von Umweltverschmutzung auf die menschliche Gesundheit. - Natur als Erholungsraum: Bedeutung von Grünflächen für psychisches und physisches Wohlbefinden.
Teambuilding
Da heute soziale Kompetenzen mindestens genau so wichtig sind, wie schulisches Wissen, bieten wir euch individuelle Programme, die den Zusammenhalt fördern, das Selbstbewusstsein stärken und aus Klassen und Gruppen echte Teams machen können.
Warum Teambuilding in der Schule?
Weil Schülerinnen und Schüler nur gemeinsam wirklich stark sind!
Teambuilding hilft:
- Vertrauen aufzubauen
- das soziale Miteinander zu fördern und zu stärken
- Konflikte konstruktiv zu lösen
- Kommunikation zu verbessern
- Verantwortung zu übernehmen
- Stärken zu erkennen - bei sich und anderen
Unsere Methoden:
Ob erlebnisorientierte Workshops, kreative Gruppenprojekte oder spannende Outdoor-Aktionen - Wir schaffen abenteuerliche Team-Erlebnisse, die verbinden und lange nachwirken.
Das Ziel:
Ein positives Klassenklima, stärkeres WIR-Gefühl, mehr Motivation und eine Lernumgebung, in der sich jede/r wertgeschätzt fühlt.
Kommunikation
Kommunikation ist mehr als nur reden - sie ist der Schlüssel zu einem friedlichen Miteinander, zu Verständnis und echter Verbindung.
In unserem Kommunikationstraining lernen Schülerinnen und Schüler, wie sie gewaltfrei, wertschätzend und achtsam miteinander sprechen - und dabei gehört, verstanden und respektiert werden.
Was unsere Trainings vermitteln:
- Die Grundlagen einer Gewaltfreien Kommunikation.
- Empathisches Zuhören und achtsames Sprechen.
- Eigene Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken, ohne zu verletzen.
- Konflikte friedlich lösen und gemeinsame Wege finden
- Respektvolle Kommunikation im Schulalltag, online wie offline.
Warum gerade jetzt?
Es ist immer häufiger festzustellen, dass viele Missverständnisse, Konflikte und Mobbing durch eine unklare Kommunikation entstehen.
Das Ziel:
Schülerinnen und Schüler sollen Werkzeuge an die Hand bekommen, mit denen sie geschickter kommunizieren, sich selbst und andere besser verstehen und zu starken Persönlichkeiten mit Herz und Stimme werden.
- Mehr Selbstvertrauen.
- Weniger Streit.
- ein stärkendes Miteinander.
- Ein Schulklima, in dem sich alle sicher und gesehen fühlen.